Was versteht man unter Freihandel und Protektionismus?
Bei dem Protektionismus geht es darum, den heimischen Markt sowie die heimische Produktion zu stärken und zu schützen. Beim Freihandel ist das Ziel hingegen, einen uneingeschränkten Warenverkehr zwischen verschiedenen Ländern zu erreichen.
Was sind die vor- und Nachteile von Protektionismus?
Die Vor- und Nachteile sind hier noch einmal kurz aufgeführt. Der Protektionismus schützt die inländische Ware vor preisgünstiger Konkurrenz aus dem Ausland und hilft so die heimische Wirtschaft voranzutreiben. Außerdem können neue Branchen oder Industriezweige „in Ruhe“ wachsen, bevor sie dem internationalen Markt ausgesetzt sind.
Warum gibt es Protektionismus in der Wirtschaftslehre?
Tatsächlich gibt es auch in der Wirtschaftslehre neben dem großen Argument für freien Handel von Waren und Dienstleistungen eine Reihe ökonomischer Gründe, die Protektionismus nicht nur erklären, sondern aus denen heraus auch klar wird, warum sich Regierungen teils dafür entscheiden. Hier kommt eine kleine Übersicht: 1.
Was könnte die Einführung einer Protektionismus-Maßnahme bedeuten?
Ein weiterer Grund für die Einführung einer Protektionismus-Maßnahme könnte die Annahme sein, dass der inländische Markt vor preisgünstigeren Produkten aus dem Ausland geschützt ist. Zudem können auch ganze Branchen, wie beispielsweise der Bergbau in Deutschland geschützt werden, wenn sie auf dem weltweiten Markt nicht mehr konkurrenzfähig sind.
Welche Erklärungen haben Ökonomen für Protektionismus?
Ökonomen haben Erklärungen für Protektionismus. Eine Übersicht. F reihandel geht im Prinzip sehr einfach. Eine Regierung, die für Freihandel ist und weiß, dass dies auch die Menschen im Land wollen, braucht bloß alle Zölle, Qualitätsanforderung und andere Handelsvorschriften abzuschaffen – und schon hat dieses Land für sich Freihandel etabliert.