Welche Risiken sind mit Stammzellen verbunden?

Welche Risiken sind mit Stammzellen verbunden?

Eine Stammzellentherapie ist für den Patienten anstrengend und nicht ohne Risiko. Sind die Knochenmarkzellen zerstört, ist der Körper vorübergehend schutzlos gegen alle Formen von Erregern. Deshalb muss die Umgebung so keimfrei wie möglich sein.

Für was braucht man Stammzellen?

Stammzellen sind in der Krebstherapie lange etabliert Seit über 55 Jahren werden Stammzellen zur Behandlung von schweren Krankheiten eingesetzt. Vor allem bei Krebsleiden, bei denen im Rahmen der medizinischen Versorgung eine Hochdosis-Chemotherapie notwendig ist, kommen Stammzellen zum Einsatz.

Wann braucht man eine stammzellenspende?

In den Fällen, wo kein passender Stammzellspender in der Familie gefunden werden kann, kommen Stammzellen eines genetisch passenden unverwandten Spenders zum Einsatz. Das Einsatzgebiet von gespendeten Stammzellen sind vor allem Leukämien, Anämien, Immundefekte und weitere Störungen der Blutbildung.

Was sind die „Stammzellen“?

Stammzellen sind Zellen, die besondere Fähigkeiten zur Wiederherstellung der Gewebe haben. Sie sind außerdem in der Lage, sich selbst zu anderen Zellen umzubauen. Solche Zellen finden sich überall im Körper, denn sie sind lebenswichtig für die verschiedenen „Reparaturen“ nach Erkrankungen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Menschen sind im sudafrikanischen Tourismus beschaftigt?

Welche Stammzellen können für die Therapie verwendet werden?

Eigene Stammzellen können für die Therapie verwendet werden Wenn es um Fragen der Verträglichkeit geht, sind eigene Stammzellen die beste Wahl für Therapien: Sie werden nicht vom Immunsystem abgestoßen, den Patienten bleibt die lebenslange Behandlung mit Medikamenten erspart.

Welche Stammzellen sind am wenigsten flexibel?

Aus Untersuchungen wissen Wissenschaftler, dass die adulten Stammzellen von allen Stammzellen am wenigsten flexibel sind. Embryonale Stammzellen sind dagegen die Stammzellen mit der höchsten Anpassungsfähigkeit. Als Faustformel gilt: Je größer die Anpassungsfähigkeit ist, desto geringer ist auch das Abstoßungsrisiko.

Welche Nachteile haben embryonale Stammzellen?

Nachteile 1. Embryonale Stammzellen werden vom Körper abgestoßen 2. Embryonale Stammzellen sind im Körper kaum zu kontrollieren 3. Ethische Bedenken mindern die Akzeptanz