Wie erfolgt die Aufnahme von Lichtenergie?

Wie erfolgt die Aufnahme von Lichtenergie?

Aufnahme der Lichtenergie Dies geschieht durch den physikalischen Vorgang der Absorption. Farbstoffe wie Chlorophyll übernehmen dieses „Einfangen der Lichtquanten“ in sogenannten Lichtsammelkomplexen. Die Pigmente der Lichtsammelkomplexe werden oft als Antennenpigmente bezeichnet.

Was sind Absorption Pigmente?

Pigmente absorbieren Licht für die Photosynthese. Bei der Photosynthese wird die Energie der Sonne durch photosynthetische Organismen in chemische Energie umgewandelt. Jedes photosynthetische Pigment besitzt einen Bereich von Wellenlängen, die es absorbiert, Absorptionsspektrum genannt.

Wie viele Carotinoide gibt es in der Nahrung?

Mittlerweile sind 800 verschiedene Carotinoide identifiziert. Sie kommen vor allem in den Chromoplasten und Plastiden der Pflanzen, in Bakterien, aber auch in der Haut, der Schale und im Panzer von Tieren sowie in den Federn und im Eigelb der Vögel vor, wenn die betreffenden Tiere mit ihrer Nahrung farbstoffhaltiges Pflanzenmaterial aufnehmen.

LESEN SIE AUCH:   Wie zitiere ich ein Video von YouTube?

Wie hoch ist die Resorptionsrate der Carotinoide?

Die Resorptionsrate der Carotinoide ist insgesamt sehr gering, sie liegt zwischen 1 und 50 \%. Mit steigender Carotinoidaufnahme über die Nahrung sinkt die Absorptionsrate.

Welche tierischen Organismen besitzen eine Carotinoid-Synthese?

Abgesehen von einzelnen Ausnahmen wie manchen Arten von Blattläusen und Spinnmilben besitzen tierische Organismen keine Gene für eine Carotinoid-Synthese. Einige Carotinoide sind in der EU zugelassen als Lebensmittelzusatzstoffe; sie tragen die E-Nummern E 160a bis E 160g und E 161a bis E 161h. Manche dienen der farblichen Gestaltung von Produkten.

Welche Carotinoide sind bei der Entgiftung beteiligt?

Carotinoide, vor allem Beta-Carotin, Lycopin, Lutein und Canthaxanthin sind insbesondere bei der Entgiftung von Singulettsauerstoff und Peroxylradikalen beteiligt. Beim Prozess des „Quenchings“ handelt es sich um ein physikalisches Phänomen.