Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie funktioniert ein optisches Gitter?
- 2 Wie entsteht ein Gitterspektrum?
- 3 Was ist eine solche Art von Gitter?
- 4 Wie groß ist die Spaltbreite bei guten Gittern?
- 5 Wie ist die Breite der Interferenzstreifen beim Doppelspalt?
- 6 Wie können Drahtgitter eingesetzt werden?
- 7 Was sind die Teilgebiete der Physik?
Wie funktioniert ein optisches Gitter?
Trifft Licht auf ein optisches Gitter, so wird es an den einzelnen Spalten gebeugt. Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf. Mithilfe von Interferenz am Gitter lässt sich die Wellenlänge von Licht experimentell bestimmen.
Was geschieht mit der Interferenz am Gitter?
Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf. Mithilfe von Interferenz am Gitter lässt sich die Wellenlänge von Licht experimentell bestimmen.
Welche Interferenzstreifen gibt es hinter dem Gitter?
Bringt man hinter dem Gitter einen Schirm an, so kann man auf ihm typische Interferenzstreifen, also helle und dunkle Linien, beobachten. Die Breite der Interferenzstreifen ist von der Anzahl n der Spalte des Gitters abhängig.
Wie entsteht ein Gitterspektrum?
Bei Verwendung von weißem Licht erfolgt eine Aufspaltung in die einzelnen Farben. Es entsteht ein Spektrum, das aufgrund seiner Entstehung am Gitter auch als Gitterspektrum bezeichnet wird.
Wie lassen sich optische Gitter mit mehreren Strichen herstellen?
Es lassen sich optische Gitter mit mehreren Hundert Strichen pro Millimeter herstellen. Die Gitterkonstante ergibt sich aus dem Kehrwert dieser Anzahl pro mm. Beispiel: Bei 100/mm beträgt die Gitterkonstante g = 1/100mm = 10μm.
Was sind die Unterschiede in der Gitterstruktur?
Hierzu zählen das kubisch-raumzentrierte Gitter (krz) und das kubisch-flächenzentrierte Gitter (kfz), sowie das hexagonale Gitter (hdp). Der Unterschied in der Gitterstruktur hat insbesondere starke Auswirkungen auf die Verformbarkeit der entsprechenden Metalle!
Was ist eine solche Art von Gitter?
Eine solche Art von Gitter bezeichnet man auch als Transmissionsgitter. Bei einer spiegelnden Metallfläche geht dagegen dass Licht nicht hindurch, sondern wird an den nicht geritzten Stellen reflektiert. Eine solche Art von Gitter bezeichnet man deshalb als Reflexionsgitter.
Wie lässt sich die Gitterenergie bestimmen?
Die Gitterenergie lässt sich nicht direkt bestimmen. Dies gelingt nur auf Umwegen mit Hilfe anderer thermodynamischer Daten. Einzelne Salze haben unterschiedliche Werte für die Gitterenergie.
Wie groß ist die Gitterenergie der Ionen?
Sie hängt von der Größe und von der Ladung der Ionen ab. Es gilt folgendes: Je größer die Ladung (Q↑) und je kleiner der Radius (r↓) der Ionen, desto größer ist die Gitterenergie, die für die Trennung der Ionen aus dem Kristall aufzuwenden ist.
Wie groß ist die Spaltbreite bei guten Gittern?
Bei guten Gittern sind bis zu 400 Striche pro Millimeter auf die Glasplatte geritzt. Die Spaltbreite B wird bei den folgenden theoretischen Betrachtungen als extrem klein angenommen.
Was sind die technischen Abwandlungen dieser Gitterstruktur?
Von wesentlich größerer technischer Bedeutung sind Abwandlungen von dieser Gitterstruktur. Hierzu zählen das kubisch-raumzentrierte Gitter (krz) und das kubisch-flächenzentrierte Gitter (kfz), sowie das hexagonale Gitter (hdp).
Was ist die Gitterkonstante?
Gitterkonstante. Die Gitterkonstante definiert die Abstände zwischen den einzelnen Spalten und liegt meist im Bereich zwischen 0,5 und 10 µm. Das Interferenzmuster am Schirm lässt sich folgendermaßen erklären.
Wie ist die Breite der Interferenzstreifen beim Doppelspalt?
Die Breite der Interferenzstreifen ist von der Anzahl n der Spalte des Gitters abhängig. Es gilt: Je größer die Anzahl der Spalte beim Gitter ist, desto geringer ist die Breite der Interferenzstreifen. Wie beim Doppelspalt gilt auch für das Gitter:
Was ist ein weißes Licht?
Licht, welches aus einer Mischung von unterschiedlichen Farben besteht, (z.B. weißes Licht) wird in seine einzelnen Farben aufgefächert so wie bei einem Prisma. Ein bekanntes Beispiel aus dem Alltag sind CDs, auf deren Oberfläche das einfallende Licht interferiert und somit die Interferenzfarben sichtbar werden.
Wie groß ist eine Teilung an einem Gitter?
Übliche Teilungen reichen von 200 bis 2500 L/mm, aber auch 70 L/mm sind z.B. für Echellegitter üblich. Es wurden Teilungen bis zu 10000 L/mm realisiert. In Abb. 2 ist die Beugung an einem Gitter dargestellt, wobei zur Veranschaulichung die Linse die Fernfeldverteilung in ihre Brennebene abbildet.
Wie können Drahtgitter eingesetzt werden?
Drahtgitter können auch bei Mikrowellen, Millimeterwellen, Terahertzstrahlung und im mittleren/fernen Infrarot zum Einsatz kommen, sie besitzen dann entsprechend große Gitterkonstanten. Laminargitter werden dort verwendet, wo es Substratmaterialien gibt, die für den Bereich der Anwendungswellenlängen transparent sind.
Was ist der Kehrwert eines Gitters?
Die Form der Furchen (Linien) eines Gitters wird durch das Furchenprofil beschrieben. Die einzelnen Furchen wiederholen sich mit dem Periodizitätsintervall g, das als Gitterkonstante bezeichnet wird. Deren Kehrwert ist die räumliche Teilungsfrequenz, auch als Linienzahl bezeichnet, die meist in Linien pro mm (L/mm) angegeben wird.
Kann man weißes Licht als Lichtquelle verwenden?
Verwendet man weißes Licht als Lichtquelle, das mehrere Farbanteile hat, so fächern sich diese an den Stellen der maximalen Intensitäten auf dem Schirm zu regenbogenartigen Spektren auf; sind manche Wellenlängen in der Lichtquelle nicht enthalten, so bleiben die jeweiligen Stellen im Spektrum dunkel.
Was sind die Teilgebiete der Physik?
Teilgebiete der Physik. Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit unterschiedlichen Inhaltsbereichen beschäftigt. Traditionell wird die Physik in fünf Inhaltsbereiche eingeteilt: die Mechanik, die Wärmelehre oder Thermodynamik, die Elektrizitätslehre oder Elektrik, die Optik und. die Atom- und Kernphysik.