Inhaltsverzeichnis
Wie multikulturell ist Deutschland?
4,2 Millionen Menschen, die aus verschiedenen Ländern kommen (allein über eine Million aus der Türkei), verschiedene Sprachen sprechen, unterschiedliche soziale Techniken zur Bewältigung des Alltags einsetzen und sich an unterschiedlichen Werten, Normen und religiösen Vorstellungen orientieren.
Warum Multikulti nicht immer klappt?
Die erfolgreiche Zusammenarbeit eines multikulturellen Teams kann häufig an besonders kritischen Risikofaktoren scheitern: Erschwerte Kommunikation, geringe Gruppenstabilität, geringere Gruppenkohäsion (Gruppenzusammenhalt) und erhöhter Stress machen das Leben und den Abstimmungsbedarf des Einzelnen nicht einfacher.
Was ist der Multikulturalismus?
Nach dieser Auffassung des Begriffs tritt der Multikulturalismus als politisches Konzept für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede ein: „Multikulturalismus ist die Idee, dass Menschen ‚nicht trotz ihrer Unterschiede gleich, sondern wegen dieser Unterschiede verschieden‘ zu behandeln seien“.
Was war der Gedanke des Multikulturalismus in Deutschland?
Der Gedanke des Multikulturalismus hatte in den 1980er Jahren Hochkonjunktur in Deutschland. In dieser Zeit war deutlich geworden, dass die angeworbenen Gastarbeiter der 60/70er Jahre, nicht einfach nur vorübergehende Arbeitsgäste sein werden, sondern Menschen, die in dieser “deutschen” Gesellschaft ankommen und leben möchten.
Was ist das Ziel der multikulturellen Gesellschaft?
Das Ziel der multikulturellen Gesellschaft. Ziel des Multikulturalismus ist die multikulturelle Gesellschaft, in der es keinen staatlichen oder auch nichtstaatlichen Anreiz oder „Druck“ zur Assimilation geben soll. Die ethnischen und kulturellen Gruppen sollen hingegen einzeln existieren.
Warum vertritt der Multikulturalismus einen Kulturrelativismus?
Zu diesem Zweck vertritt der Multikulturalismus einen Kulturrelativismus. Die Pointe des Kulturrelativismus besteht darin, zum Einen die Idee einer allgemeingültigen Ethik und zum Anderen eine für alle Gesellschaften gültige, soziologische Theorie abzulehnen.