Inhaltsverzeichnis
Wie und warum wird die Landwirtschaft in der EU unterstützt?
Die EU unterstützt ihre Landwirte finanziell und fördert nachhaltige und umweltfreundliche Verfahren, während sie gleichzeitig in die Entwicklung ländlicher Gebiete investiert. Die EU überwacht auch die Anwendung der Rechtsvorschriften, beurteilt deren Wirksamkeit und koordiniert Änderungen.
Wer ist für die Landwirtschaftspolitik zuständig?
Innerhalb des Bundeskabinetts ist der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (aktuell Julia Klöckner) für alle agrarpolitischen Belange zuständig. Bei seinen Entscheidungen unterliegt er jedoch der Kontrolle der anderen Kabinettsmitglieder, deren Zustimmung er für alle bedeutenden Angelegenheiten benötigt.
Welche Ziele verfolgt die Agrarpolitik?
Ziel der Agrarpolitik ist, den in der Landwirtschaft beschäftigten Personen ihr Einkommen zu sichern, die Bevölkerung mit guten und gesunden Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen zu versorgen und den Agrarmarkt zu festigen.
Welche Flächen wurden landwirtschaftlich genutzt?
1 50,7 \% der Gesamtfläche wurden landwirtschaftlich genutzt. 2 Wälder und Gehölze nahmen zusammen 31,0 \% der Gesamtfläche ein, davon Wälder 29,8 \%. 3 Die Fläche für Siedlung und Verkehr (SuV-Fläche) ist die drittgrößte Nutzungsart. 4 Seen, Flüsse, Kanäle und nahe Küstengewässer nahmen 2,3 \% der deutschen Fläche ein. Weitere Artikel…
Wie viel Fläche wird in Deutschland landwirtschaftlich genutzt?
Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt.
Was ist die landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz?
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 23,9 \%, die alpwirtschaftliche 13 \% der Gesamtfläche der Schweiz (1997). 55 \% der Betriebe befinden sich in der Berg-/Hügel- und 45 \% in der Talregion. Die durchschnittliche Betriebsgrösse hat zwischen 1905 und 2008 von 4.7 auf 17.4 ha zugenommen.
Wie kann die Landwirtschaft eingeteilt werden?
Generell kann die Landwirtschaft in zwei Produktionsrichtungen eingeteilt werden: Pflanzenproduktion mit Schwerpunkt Ackerbau und den weiteren Produktionsrichtungen Gartenbau (inkl. Obstbau und Zierpflanzenbau) und Weinbau sowie Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen.