Wie war das Leben auf Schloss Versailles?

Wie war das Leben auf Schloss Versailles?

Zum Hof selbst gehörten 1.000 Adlige, 4.000 Bedienstete, 10.000 Soldaten und 5.000 Diener. Eine Unterbringung all dieser Menschen im Palast war natürlich nicht möglich, nur etwa 5.000 davon lebten im Schloss. So hielt man jahrhundertelang an Erzählungen fest, wie unappetitlich die hygienischen Zustände bei Hofe seien.

Was war der Mittelpunkt vom Schloss Versailles?

Der barocke Saal mit den benachbarten Salons des Krieges und des Friedens bildet den Mittelpunkt der Paradezimmer des Schlosses und stand mehrfach im Mittelpunkt der europäischen Geschichte.

Was ist die Geschichte von Versailles?

Versailles : Die Geschichte des Schlosses 1 Vor Schloss Versailles : ein Jagdgrund. Ursprünglich zeichnete der Vater des Sonnenkönigs, Ludwig XIII. 2 Bau eines Juwels der französischen Architektur. Während der Herrschaft der Könige Ludwig XIV., Ludwig XV. 3 1789 : ein Wendepunkt. 4 Zentraler Ort der Diplomatie.

LESEN SIE AUCH:   Was gibt es bei den Quakern?

Was waren die Verantwortlichen für den Umbau von Versailles?

Für den Umbau waren die Architekten Louis Le Vau und später Jules Hardouin-Mansart zuständig. Landschaftsarchitekt André Le Nôtre war für die Gestaltung des 800 Hektar großen Parks verantwortlich. 36.000 Arbeiter und 6000 Pferde wirkten an der Realisierung von Versailles mit.

Wie viel kostete die Realisierung von Versailles?

36.000 Arbeiter und 6000 Pferde wirkten an der Realisierung von Versailles mit. Umgerechnet 100 Millionen Euro kostete der Bau – so viel wie die französische Krone damals pro Jahr einnahm. 1682 wurde Versailles zur ständigen Residenz des Hofes. Das Schloss war noch eine Baustelle, als Ludwig XIV. 1715 starb.

Was ist der Ursprung der Gärten von Versailles?

Der Ursprung der Gärten von Versailles liegt in der Zeit König Ludwigs XIII. 1632 kaufte er das Land, das zu dieser Zeit Jean-François de Gondi gehörte, und ließ kurz darauf die ersten Gärten für den Westflügel entwerfen zwei sehr berühmte Gärtner der Zeit: Claude Mollet und Hillaire Masson.