Hatte Casar epileptische Anfalle?

Hatte Cäsar epileptische Anfälle?

Julius Cäsar litt an Epilepsie – jenem Gehirnleiden, das wegen seiner bizarren Symptome in der Antike als »heilige Krankheit« galt.

Wer hatte Epilepsie?

Julius Cäsar, Napoleon, Michelangelo, Georg Friedrich Händel und Alfred Nobel – sie alle litten unter epileptischen Anfällen. Und auch heute gibt es berühmte Zeitgenossen, die in diese Gruppe gehören, zum Beispiel Neil Young und auch Elton John.

Hatte da Vinci Epilepsie?

Die Liste berühmter Epileptiker ist lang. Sie reicht von Schriftstellern wie Fjodor Dostojewski, Charles Dickens, Agatha Christie über Staatsmänner wie Napoleon, Alexander den Großen, Julius Cäsar bis hin zu Künstlern wie van Gogh, Leonardo da Vinci, Michelangelo und Georg Friedrich Händel.

Ist die Epilepsie so alt wie die Menschheitsgeschichte?

Von Ulrike Abel-Wanek / Die Epilepsie ist mindestens so alt wie die Menschheitsgeschichte. Bereits in frühen Texten der Antike wird sie erwähnt. Anlässlich des Internationalen Epilepsietags am 8. Februar sprach die PZ mit dem Epilepsie-Experten Dr. Hansjörg Schneble über eine Krankheit, deren Ursachen jahrhundertelang im Verborgenen lagen.

LESEN SIE AUCH:   Woher kommen die Spaghettis?

Was sind die berühmtesten Persönlichkeiten mit Epilepsie?

Caesar, Napoleon, van Gogh, Dostojewski sind nur einige berühmte Namen von geschichtlichen Persönlichkeiten mit Epilepsie. Die zweite Frau Dostojewskis hat seine Anfälle akribisch beschrieben.

Hat die Epilepsie einen physiologischen Ursprung?

Jahrhunderts gelang es dem englischen Neurologen John Hughlings Jackson darzulegen, dass Epilepsie einen physiologischen Ursprung hat. Andere Forscher des 19. Jahrhunderts konnten dies dann beweisen. Bis dahin hatte sich die Wissenschaft über die Krankheit aber keineswegs kontinuierlich entwickelt.

Welche Krankheitsbezeichnungen gibt es bei den Römern?

Krankheitsbezeichnungen wie »hiera nosos« (Heilige Krankheit) bei den Griechen, »Morbus lunaticus« (Mondsucht) bei den Römern oder »dämonische Krankheit« im europäischen Mittelalter sind Ausdruck damaligen Aberglaubens.