Was ist eine statistische Kategorie für Migrationshintergrund?
Eine in Deutschland verwendete statistische Kategorie, die auch familiengeschichtliche Migrationserfahrungen miteinbezieht, ist die der Menschen mit Migrationshintergrund. Die Kategorie wurde im Jahr 2005 vom statistischen Bundesamt eingeführt.
Was sind die Herausforderungen der Migration nach Europa?
Migration – Chancen und Herausforderungen. Die große Zahl der Flüchtlinge, die derzeit nach Europa drängen, stellt uns vor Herausforderungen: Viele Probleme der Versorgung, Unterbringung und Betreuung sowie rechtliche Fragen sind nicht oder nur unzureichend gelöst, durch fremde Kulturen entstehen Irritationen und Ängste bei der einheimischen…
Wie hoch ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in ländlichen Regionen?
Der in der Grafik gezeigte Vergleich zwischen ländlichen, verstädterten und städtischen Regionen macht zudem deutlich: In städtischen Regionen liegt der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund durchschnittlich bei 26,9 Prozent. In ländlichen Regionen beträgt der Anteil hingegen nur 12,1 Prozent.
Welche Anteile haben Großstädterinnen mit Migrationshintergrund?
In ländlichen Regionen beträgt der Anteil hingegen nur 12,1 Prozent. Die städtische Diversität und die Normalität vielfältiger Herkünfte in den Städten führen unter anderem dazu, dass sich junge GroßstädterInnen mit Migrationshintergrund oft unmissverständlich mit ihrer Geburtsstadt identifizieren können.
Was ist der größte Antrieb für Migration?
United Nations 2019a). „Der größte Antrieb für Migration ist das Einkommens- und Wohlstandsgefälle zwischen Herkunfts- und Zielland. So erwirtschafteten die entwickelten Staaten 2018 ein neunmal höheres BIP pro Kopf als die aufstrebenden und sich entwickelnden Staaten.
Was bedeutet Migration eigentlich?
Ein paar Erklärungen dazu, was Migration eigentlich bedeutet, werden Ihnen aber sicherlich helfen, den Begriff richtig einzuordnen. Migration ist heute ein alltägliches Phänomen. Grundsätzlich bezeichnet der Begriff der Migration in der Soziologie nichts anderes als einen Wohnortwechsel.
Wie kommt es zu einer Verflechtung zwischen Stadt und Land?
Es kommt zu einer Verflechtung zwischen Stadt und Land („Stadt-Land-Kontinuum“, „Suburbanisierung“). Dabei breitet sich die städtische Produktions- und Dienstleistungsformen im Umland aus und es entwickeln sich neue Kommunikations- und Informationsnetze.