Was trugen die Damen in den 70er Jahren?

Was trugen die Damen in den 70er Jahren?

In den 70er Jahren ließen sich die Damen, die Mode, nicht mehr von der Haute Couture vorschreiben. Sie trugen alles, was ihnen gefiel und mixten die unterschiedlichen Längen. Teilweise wurden poppige und auffallende Farben getragen. Es gab Damen Röcke und Kleider in allen Längen, wie Mini, Midi und Maxi.

Was sind die Tücher der 70er Jahre?

Zur Zeit sind vor allem die schicken Tücher und Schals der 70er Jahre sehr gefragt. Die 70er waren die Jahre, in denen Hippies und Punks die Mode beherrschten. Dementsprechend ist das Design der Schals und Tücher der 70er Jahre besonders bund und ausgefallen. Die Retro Tücher sind nichts für schüchterne Menschen, die nicht auffallen wollen.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird das Verwahrentgelt berechnet?

Was war die große Erfindung der 70er Jahre Mode?

Die große Erfindung, der 70er Jahre Mode, war die Schlaghose. Sie wurde für Damen sowie für Herren angeboten und von beiden gern getragen. Es gab die Schlaghosen, in unterschiedlichen Schlagbreiten. Bei einigen Schlaghosen wurden, ab Kniehöhe nach unten, zusätzlich Stoffkeile, aus andersfarbigen oder bunten Stoffen, eingenäht.

Was waren die 70er Jahre der Hippies?

Die 70er Jahre waren die Zeit der Hippies, die mit besonders bunter Kleidung damals etwas aus dem Rahmen fielen. Die Oberbekleidung der Frauen, vor allem bei dem Kleid, musste schön locker und leicht, durfte dabei aber ebenso richtig bunt sein, bis auf das Schwarze kurze enge Minikleid.

https://www.youtube.com/watch?v=YK0yE2X6dwE

Was gibt es über die 70er Jahre zu berichten?

Natürlich gibt es über die 70er Jahre auch viel Positives zu berichten. Sie waren die Zeit der Discos, Schlaghosen und Plateauschuhe. Die Schlaghosen waren sehr gewöhnungsbedürftig. Oftmals wurde sie zur Stolperfalle.

LESEN SIE AUCH:   Was hat Otto Hahn gemacht?

Wie wirkte die Kultur in den 70er Jahren nach?

Auch in den 70er Jahren wirkte die Kultur noch nach. Besonders die Umwelt rückte nach und nach in den Fokus der Öffentlichkeit. Das machte sich besonders durch die Formation der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Ölkrise sowie den autofreien Sonntagen im Jahr 1973 bemerkbar.