Was versteht man chemisch unter einem Fett?

Was versteht man chemisch unter einem Fett?

Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Wie sieht die Struktur von Fetten aus?

Alle Fettmoleküle haben eine ähnliche Grundstruktur: Es sind Verbindungen zwischen dem Alkohol Glycerin und mehreren Fettsäuren. Fettsäuren bestehen aus unterschiedlich langen Ketten von Kohlenstoffatomen (C). Je nach Länge der Kette spricht man von kurzkettigen, mittelkettigen und langkettigen Fettsäuren.

Wie unterscheidet sich chemisch ein Fett von einer Fettsäure?

Chemisch gesehen entstehen Fette durch Veresterung von Glycerin. Dabei werden pro Glycerin-Molekül drei Fettsäuren gebunden. Fettsäuren sind organische Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Es wird zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren unterschieden.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel kostet ein Entenbaby?

Welche Funktionen haben die Fette im menschlichen Körper?

Bedeutung der Fette. Pflanzen bilden die Fette durch Umwandlung von Glucose, die bei der Fotosynthese entsteht. Die Fette erfüllen im menschlichen Körper folgende wichtige Funktionen: Sie sind die Hauptenergielieferanten und dienen als Energiespeicher. Das in der Unterhaut gespeicherte Fett reduziert die Wärmeverluste über die Haut.

Wie sind ungesättigten Fettsäuren nachgewiesen?

Die ungesättigten Fettsäuren enthalten eine oder mehrere Doppelbindungen im Molekül. Dass ungesättigten Carbonsäuren in den Fetten enthalten sind, kann man durch die Entfärbung von Bromwasser (Brom in Wasser) nachweisen (Bild 3). Mit Bromwasser werden die Mehrfachbindungen der ungesättigten Fettsäuren nachgewiesen.

Wie unangenehm ist ein Übermaß an Fett im Körper?

So unangenehm für den Menschen ein Übermaß an Fett im Körper ist, so lebenswichtig und von großer Bedeutung sind die Fette für Pflanzen, Tiere und Menschen. Zum Aufbau von körpereigenen Fetten müssen Menschen und Tiere diese Stoffe mit der Nahrung aufnehmen. Pflanzen bilden die Fette durch Umwandlung von Glucose, die bei der Fotosynthese entsteht.

LESEN SIE AUCH:   Wie heisst die griechische Gottin der Ehe?

Welche physikalischen Eigenschaften hat ein Fettsäurerest?

Die physikalischen Eigenschaften eines Fettes werden durch die Kettenlängen und besonders durch die Häufigkeit von C=C-Doppelbindungen in den Fettsäureresten beeinflusst. Enthält ein Fettsäurerest eine Doppelbindung, wird er als ungesättigt bezeichnet, bei mehreren Doppelbindungen entsprechend als mehrfach ungesättigt.