Welche Floteninstrumente gibt es?

Welche Flöteninstrumente gibt es?

Offene Flöten

  • Blockflöte.
  • Knochenflöte.
  • Stockflöte, auch Csakan.
  • Einhandflöte, in Spanien flabiol.
  • Flageolett.
  • Khlui, Bambusflöte in Thailand und Kambodscha.
  • Obertonflöte.
  • Tin Whistle.

Was war die erste Flöte?

Die Flöte gehört zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Schon in prähistorischen Zeiten wurden Flöten gebaut, die aus hohlen Knochen bestanden und bereits mit Tonlöchern versehen waren. In der chinesischen Provinz Henan entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen rund 9000 Jahre alte Knochenflöten.

Was macht die Flöte?

Bei den Flöten wird die Luft direkt durch die Form des Mundstücks manipuliert. Es spaltet die Luft, zwingt sie in bestimmte Schwingungen. Das macht den Klang relativ unspezifisch – ein guter Spieler kann viele Klangfarben erzeugen. Der tiefste Ton entsteht, wenn die gesamte Länge des Flötenrohrs schwingt.

Was ist besonders an einer Flöte?

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen Kern (genannt Block) aus Holz oder Kunststoff, der nur eine enge Spalte (den Kernspalt) frei lässt.

LESEN SIE AUCH:   Wann sagt man Majestat?

Wie viele verschiedene Flötenarten gibt es?

Es gibt zwei Arten von Flöten. Bei der einen Art hat das Instrument einen Luftkanal. Durch diesen wird der Luftstrom auf die Schneide gelenkt.

Was gibt es alles für Holzblasinstrumente?

Holzblasinstrumente

  • Blockflöte.
  • Querflöte.
  • Oboe.
  • Fagott.
  • Klarinette.
  • Saxophon.

Wer hat die erste Flöte erfunden?

Theobald Böhm
Flöte/Erfinder

Wer hat die erste Blockflöte gebaut?

Peter Harlan
Peter Harlan, 1898 – 1966 Die »deutsche Blockflöte« und die »deutsche Griffweise« sind eine Erfindung des Instrumentenbauers Peter Harlan aus Markneukirchen. Er baute Flöten nach Originalinstrumenten aus der Barockzeit und stellte fest, dass man das Prinzip der Griffweise vereinfachen könnte.

Wie wird bei der Flöte der Ton erzeugt?

Wie bei einem Gartenschlauch (oder der Blockflöte) wird der Ton in der Querflöte durch Anblasen erzeugt. Geblasen wird durch das sogenannte Anblasloch, ein markantes Bauteil der Querflöte, mit dem das Instrument sich auch optisch von seinen Artverwandten abhebt.

Was passiert beim labium?

Beim Anblasen des Instruments wird der Luftstrom auf die Kante des fensterartigen Aufschnitts (Labium) gerichtet. Sie zerteilt den Luftstrom und bewirkt so, dass die Luftsäule im Inneren der Röhre in Schwingung versetzt wird.

LESEN SIE AUCH:   Wer kann sich von der Sozialversicherungspflicht befreien lassen?

Warum klingt eine Blockflöte?

Die Blockflöte ist ein Blasinstrument. Sie hat auf der Oberseite 7 Löcher und auf der Unterseite ein Loch für den Daumen. Um unterschiedliche Töne zu spielen, deckt man die Löcher mit den Fingern ab. Je mehr Löcher abgedeckt sind, um so tiefer klingt der Ton.

Warum heißt es Blockflöte?

– Warum heißt die Blockflöte Blockflöte? Am Mundstück („Schnabel“) lässt der Block nur einen kleinen Kanal frei, durch den die Luft in die Blockflöte geblasen wird. Man erkennt den Block dieser Flöte als hellen Teil des Mundstücks.

Wie entsteht die Schwingung in der Flöte?

Diese Bewegung pflanzt sich durch das ganze Rohr bis zum offenen Ende am Fuß fort, wo sie reflektiert wird. Die eigentliche Schwingung, entstehend an der Kante des Mundlochs wird so durch die Luft innerhalb der Flöte im Grunde nur verstärkt. Die Flöte ist sozusagen der Resonanzraum für die am Kopfstück vorliegende Luftschwingung.

Wie wird der Ton bei der Flöte erzeugt?

LESEN SIE AUCH:   Sind alle Amerikaner Europaer?

Bei der Flöte wird der Ton durch das Schwingen der im Instrument befindlichen Luftsäule erzeugt. Die Luftteilchen im Flötenrohr werden durch die über die Schneide des Mundlochs geblasene Luft in Bewegung versetzt.

Warum hat die Blockflöte ihren Namen?

Die Blockflöte hat ihren Namen vom massiven Holzblock im Mundstück der Flöte. Während der Rest der Flöte innen hohl ist (damit die Luft dort schwingen kann und ein Ton erklingt), enthält das Kopfstück einen massiven Holzblock, der nur einen schmalen Spalt – den Windkanal – freiläßt.

Wie wurde die Blockflöte entwickelt?

Prähistorisch wurden sie zum Beispiel aus hohlen Knochen gefertigt. Seit dem 14. Jahrhundert ist die Blockflöte eines der wichtigsten Holzblasinstrumente. Bereits zu dieser frühen Zeit wurden unterschiedliche Stimmlagen der Blockflöten entwickelt.