Welche Kasten gibt es im Hinduismus?

Welche Kasten gibt es im Hinduismus?

Es gibt vier Varnas:

  • Brahmanen (traditionell die intellektuelle Elite, Ausleger heiliger Schriften (Veda), Priester)
  • Kshatriyas (traditionell Krieger und Fürsten, höhere Beamte)
  • Vaishyas (traditionell Händler, Kaufleute, Grundbesitzer, Landwirte)
  • Shudras (traditionell Handwerker, Pachtbauern, Tagelöhner)

Welche Auswirkungen hat das Karma auf die Kastenzugehörigkeit?

Die Hindus glauben, dass die Kaste dem Menschen aufgrund des Karmas zugewiesen wird. Eine Kaste kann man mit einem gesellschaftlichen Stand vergleichen – zum Beispiel verrichten die Parisa die niedrigsten Arbeiten.

Was ist das Kastensystem in Indien?

Obwohl das Kastensystem offiziell durch die Verfassung von 1949 abgeschafft wurde, bestimmt es immer noch das soziale Leben Indiens. Die heutige Gesetzgebung ermöglicht es zwar jedem Inder, kastenübergreifend jeden Beruf anzustreben, doch in der Praxis -z.B. bei Heirat oder Karriere- hat die Zugehörigkeit zu einer Kaste…

LESEN SIE AUCH:   Welche Erkrankungen konnen das Urinieren erschweren?

Was ist die klassische Ordnung des Kastensystems?

Die klassische Ordnung des Kastensystems gliedert sich in vier „Hauptkasten“, sogenannte Varnas. Jede dieser Varnas ist mit einer Farbe verbunden. Die Brahmanen als oberste Kaste sind besonders hoch angesehen und haben die Farbe weiß.

Ist die Herkunft des Kastenwesens in Indien geklärt?

Die genaue Herkunft des Kastenwesens in Indien ist nicht geklärt. Es gibt Ansichten, wonach sich die Kasten durch die Einteilung der Menschen nach ihrer Hautfarbe entwickelten: je heller die Haut, desto höher die Kaste. Andere Meinungen gehen davon aus, dass die Varna auf eine „geistige“ Farbgebung verweist.

Was ist die Zugehörigkeit zu einer Kaste?

Die heutige Gesetzgebung ermöglicht es zwar jedem Inder, kastenübergreifend jeden Beruf anzustreben, doch in der Praxis -z.B. bei Heirat oder Karriere- hat die Zugehörigkeit zu einer Kaste immer noch erhebliche Bedeutung. Der Alltag der „Kastenlosen“ ist auch heute noch traurig und trostlos: sie gelten als „unrein“ im religiös-rituellen Sinne.