Welche Verbindung gibt es zwischen der Plattentektonik und den Vulkanen?

Welche Verbindung gibt es zwischen der Plattentektonik und den Vulkanen?

Kollidiert eine ozeanische mit einer kontinentalen Platte, taucht die dichtere und damit schwerere ozeanische ab und wird im heißen Erdmantel geschmolzen. Durch Subduktion entstanden sind zum Beispiel die Vulkane des sogenannten „Ring of Fire“ rund um den Pazifik. Mehr als tausend Vulkane reihen sich hier aneinander.

Was passiert an den Plattengrenzen?

Konvergierende Plattenränder (Plattengrenzen) sind in der Plattentektonik gegenüberliegende Ränder von Platten, die sich aufeinander zu bewegen. Der Gegensatz sind divergierende Plattenränder. Hier bewegen sich die Platten voneinander weg.

Welche Vulkane sind an den Plattengrenzen gebunden?

Genau an den Plattengrenzen sind 90\% aller Vulkane gebunden und werden deshalb Plattenrand-Vulkane genannt. Der Rest, der auf der Erde existierenden Vulkane, wird als Intraplatten-Vulkane bezeichnet (vgl. Pichler, H. & Pichler, T. (2007), S. 1). Im Laufe von Jahrmillionen verschoben sich die Platten.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet 9 kg Waschmaschine?

Wie entstehen Vulkane auf der Erde?

Dass dort, wo die kontinentalen und ozeanischen Platten aneinanderstoßen oder auseinanderreißen, Vulkane entstehen, das ahnte der Vater der Plattentektonik allerdings nicht. Plattentektonik, also Erdplatten, die sich unabhängig voneinander auf dem flüssigen Teil des Mantels bewegen, die gibt es nur auf der Erde.

Wie entstanden die Vulkane im Pazifik?

Durch Subduktion entstanden sind zum Beispiel die Vulkane des sogenannten „Ring of Fire“ rund um den Pazifik. Mehr als tausend Vulkane reihen sich hier aneinander. Doch die Platten der Erdkruste stoßen nicht nur zusammen, sie bewegen sich auch voneinander weg.

Was waren die Vorstellungen über Vulkane?

In der Philosophie waren die Vorstellungen über Vulkane sogar ähnlich dem heutigen Wissensstand. Platon war der Meinung, dass ein „Feuerfluß“ (heute: Magma) sich im Inneren des Vulkans befindet. Außerdem entweiche eingeschlossene Luft (heute: Gase) daraus.