Wie gross ist die Offnung im Pantheon?

Wie gross ist die Öffnung im Pantheon?

Von dem sich anschließenden Querhaus betritt man das Innere des Pantheon. Das Hauptgebäude – ein überwölbter Rundbau – hat einen Durchmesser und eine Höhe von 43,30 m. Als einzige Lichtquelle dient im Inneren die 9 m große unverglaste Öffnung in der Kuppel.

In welchem Gebäude findet man oben in der Gruppe eine 9 Meter große kreisrunde Öffnung?

Das Pantheon besteht aus zwei Hauptelementen: einem Pronaos mit rechteckigem Grundriss und Tempelfassade im Norden sowie einem kreisrunden, überkuppelten Zentralbau im Süden.

Was ist das römische Pantheon?

Römisches Reich – Das Pantheon Das Pantheon, als Kirche auch unter dem Namen Santa Maria ad Martyres bekannt, gilt als eines der am besten erhaltenen Gebäude des Römischen Reiches. Es war mehr als 1700 Jahre lang das Gebäude mit der größten Kuppel der Welt und hatte enormen Einfluss auf die Architektur der Neuzeit.

Wie groß ist die Kuppel von Pantheon?

Dieser Rundbau ist es, der das Pantheon so besonders macht. Mit einem Durchmesser von 43,45 Metern hat die Kuppel eine für damalige Verhältnisse unglaubliche Größe. Ganz oben an der Spitze der Kuppel befindet sich eine runde Öffnung mit neun Metern Durchmesser, um dem Raum mehr Licht zu geben.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Kieferorthopadie bei Hunden?

Wie leitet sich der Name Pantheon ab?

Der Name Pantheon leitet sich ab aus „pan“ („alle) und „theos“ („Götter“). Nicht belegt ist indes, ob der Begriff Pantheon bereits in der Antike gebraucht wurde. Möglicherweise entstand der Name Pantheon auch im Hinblick auf die himmelsartige Kuppel. Allerdings wurden früher auch Götterstatuen im Pantheon aufgestellt.

Was ist das Pantheon in der römischen Tempelarchitektur?

In der römischen Tempelarchitektur findet sich kein Vorbild für das Pantheon, was dieses Gebäude noch einzigartiger macht. Spätestens um das Jahr 400 wurde der Tempelbetrieb im Pantheon eingestellt. Das Gebäude selbst überlebte jedoch sowohl den Untergang des Römischen Reiches als auch die Zerstörung Roms während Justinians Gotenkriege.