Inhaltsverzeichnis
Wie ist die Genossenschaft entstanden?
1862 entstand in Anhausen im Westerwald eine Darlehnskasse, die als die erste Genossenschaft im Raiffeisen’schen Sinne gilt (siehe Raiffeisen). Bereits vor Schulze-Delitzsch und Raiffeisen gab es in Deutschland Genossenschaften und Genossenschaftsbanken.
Warum gibt es Genossenschaften?
Menschen und Unternehmen gründen Genossenschaften, weil sie so gemeinsame Ziele leichter erreichen, ohne dabei die eigene Selbstständigkeit aufzugeben. Gemeinsam können in einer Genossenschaft Aufträge bearbeitet werden, die für ein einzelnes Unternehmen zu groß oder zu komplex wären.
Wann wurden Genossenschaften gegründet?
Die Idee der Genossenschaft geht auf den britischen Industriellen Robert Owen (1820) zurück. Erfolgreiche Gründungen datieren jedoch erst aus den Jahren ab ca. 1850. Seitdem entstanden vor allem Einkaufs-, Produktions- und Bankgenossenschaften (erste Gründungswelle).
Was war die erste Genossenschaft?
Die erste Genossenschaft Deutschlands wurde 1849 von Hermann Schulze-Delitzsch im sächsischen Delitzsch gegründet. Seine Genossenschaftsidee steht heute sogar auf der Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes.
Welche Unternehmen sind Genossenschaften?
Traditionelle Genossenschaften sind etwa Kreditgenossenschaften, landwirtschaftliche Genossenschaften oder Einkaufs- und Absatzgenossenschaften des Handels und des Handwerks sowie Wohnungsbaugenossenschaften.
Wie hat es mit den genossenschaftlichen Ideen begonnen?
Zwar hat es schon im Mittelalter Verbindungen gegeben, die für ein gemeinsames Ziel wie etwa die gemeinschaftliche Nutzung von Weidefläche gegründet wurden. Doch die genossenschaftlichen Ideen, wie sie bis heute bekannt sind, setzten sich erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch. Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Wie viele Genossenschaften sind weltweit organisiert?
Weltweit sind mindestens 700 Millionen Mitglieder an Genossenschaften beteiligt und in der International Co-operative Alliance (ICA) organisiert. Genossenschaften sind Wertegemeinschaften, die in der Regel Ziele verfolgen, die über reine Wirtschaftsbetriebe hinausgehen.
Wie erlangt die Genossenschaft ihre Rechtsfähigkeit?
Die Genossenschaft erlangt ihre Rechtsfähigkeit mit dem Eintrag ins Handelsregister. Es gibt Genossenschaften mit Anteilscheinen und solche ohne. Obwohl die Menge und der Wert der Anteilsscheine pro Mitglied nicht limitiert ist, hat jeder Genossenschafter nur eine Stimme an der Generalversammlung.
Wie entsteht die Mitgliedschaft in der Genossenschaft?
Von den Genossenschaftsgründern wird die Mitgliedschaft bereits durch Unterfertigung der Genossenschaftssatzung erworben; nach der Gründung entsteht sie durch schriftliche Beitrittserklärung und Aufnahmebeschluss des in der Satzung hierfür vorgesehenen Organs. Die Aufnahme in die Genossenschaft ist nicht erzwingbar.