Inhaltsverzeichnis
Wie kann man eine Rakete im Weltraum steuern?
Dafür nutzen Raketen das sogenannte Rückstoß-Prinzip. Wenn eine Rakete startet, wird Treibstoff verbrannt. Dadurch entstehen Gase, die mit großer Geschwindigkeit und unter hohem Druck aus den Düsen ausströmen. Die dabei entstehende Kraft treibt die Rakete in die entgegengesetzte Richtung an.
Kann man im Weltraum lenken?
Es gibt in der Gruppe der Raketentriebwerke auch elektrische und nukleare Varianten, sowie Ausführungen mit Kaltgas. Mitunter können auch spezielle Flugmanöver eingesetzt werden, um ein Raumfahrzeug zu beschleunigen oder seine Flugbahn in eine bestimmte Richtung zu lenken, z. B. ein Swing-By-Manöver.
Wie viel Kraftstoff braucht eine Rakete?
13 Tonnen Treibstoffverbrauch pro Sekunde.
Wie verringert sich das Gewicht der Rakete?
Auf diese Weise verringert sich das Gewicht der Rakete immer mehr. In der Praxis sieht das Ganze dann wie folgt aus: Wenn der Countdown bei „Null“ ankommt, wird die Hauptstufe gezündet. Sieben Sekunden später zünden die Feststoffbooster und die Rakete hebt ab. Diese werden ca. zweieinhalb Minuten nach dem Start abgesprengt.
Was ist die Effizienz einer Rakete?
Jede Rakete hat eine gewisse Effizienz in Abhängigkeit zur Nutzlast. Pro transportiertem Kilo wird eine andere Menge an Treibstoff verbraucht und Treibhausgase ausgestoßen. Das heißt um korrekt zu sein vergleicht man die Emission mit dem Gewicht der Nutzlast (oder zur Zahl der transportierten P assagiere).
Was muss eine Rakete selbst mitbringen?
Eine Rakete muss jeglichen Treibstoff also selbst mitbringen. Raketen lassen sich auch darüber definieren, wie sie eigentlich „vorwärts“ kommen: Es sind die Abgase, welche die Rakete vorwärts schieben – anders als bei einem Auto, für das sie nur Abfallprodukt sind.
Was ist die Häufigkeit der Raketenstarts?
Die Häufigkeit der Raketenstarts beeinflusst das globale Klima und die Ozonschicht kaum. Die Zahl der Raketenstarts nimmt mit den fallenden Preisen der Raumfahrt und der Kommerzialisierung durch Privatunternehmen zu, um jedoch dieselbe Belastung wie in der Luftfahrt zu erreichen, müssten pro Tag tausende Raketen starten.